Premiere des HUBER Schlammwenders SOLSTICE® FloorRunner: Neue solare Klärschlammtrocknung in Kodersdorf
Kodersdorf in Sachsen liegt an der Weißen Schöps und ist geprägt durch eine reizvolle Landschaft, eingebettet zwischen den Königshainer Bergen und der Oberlausitzer Teichlandschaft in der Nachbarschaft von Görlitz. Im Industriegebiet befindet sich die Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 7.500 EW mit einer aeroben Schlammstabilisierung. Die Anlage wurde 2023 von 4.500 EW auf 7.500 EW erweitert.
Mit der Erweiterung der Kapazität wurde auch die Errichtung eines zweiten Schlammspeichers und einer stationären Schlammentwässerung erforderlich. Um eine effiziente Schlammentsorgung für die Zukunft zu gewährleisten, wurde die Kläranlage mit einer solaren Schlammtrocknung ausgerüstet.
Premiere für den HUBER Schlammwender SOLSTICE® FloorRunner
Mit dem Anlagenkonzept baut die Gemeinde Kodersdorf ein System, das durch die Vollautomatisierung einen mannlosen, eigenständigen Betrieb ermöglicht. Die Anlage muss überwacht, eingestellt und gewartet werden – beim eigentlichen Betrieb ist aber kein Personal notwendig. Vom Dünnschlamm bis zum Trockengranulat ist der gesamte prozesstechnische Ablauf automatisiert. Durch die Automatisierung ist der Aufwand für das Betriebspersonal gering – in Zeiten von Fachkräftemangel ist die automatisierte Schlammbehandlung in Kodersdorf somit zukunftssicher. Bedient wird die Anlage entweder direkt an den HMI-Touch-Panels der Anlage oder über eine Bildschirmumleitung auf den bauseitigen Endgeräten.
Details zum Verfahren
Effiziente Entwässerung mit der HUBER Schneckenpresse Q-PRESS®
In Kodersdorf entwässert eine HUBER Schneckenpresse Q-PRESS® 440 knapp 150 t Trockenmasse auf ca. 20–23 % Trockenrückstand. Die jährlichen 730 t entwässerten Klärschlamms fördert eine HUBER Trogförderschnecke Ro8 TSF in den solaren Klärschlammtrockner.
Optimale Trocknung durch intelligentes Systemdesign
Dort übernimmt der HUBER Schlammwender SOLSTICE® FloorRunner, der, auf einer neu entwickelten Stahlwinkelkonstruktion verfahrbar, den Schlamm auf einer 660 m² großen Trocknungsfläche verteilt. Die Trocknerfläche ist in einer 68 m langen und 12 m breiten Gewächshauskonstruktion untergebracht, die mit gesteuerten Ventilatoren ausgestattet ist. Durch Umlegen des Schlamms mit dem HUBER Schlammwender SOLSTICE® FloorRunner, die Luftverwirbelungen der Ventilatoren und die aufgestaute Wärme im Gewächshaus wie auch die direkte Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche trocknet der Schlamm im Jahresmittel auf über 80 % Trockenrückstand. Bei einer jährlichen Globalstrahlung von ca. 1.085 kWh/m²/a vor Ort verdunsten also 550 t Wasser. Am Ende sind noch ca. 180 t Trockengranulat mit einer Dichte von ungefähr 0,8 kg/l zu entsorgen.
Automatisierte Schlammabgabe für effiziente Weiterverarbeitung
Die automatische Schlammabgabe, eine HUBER Trogförderschnecke TSD gefolgt von einem Becherwerk mit Verteilung, fördert das Granulat in zwei Container. Durch die durchgängige Nutzung der HUBER Maschinentechnik sind alle Bestandeile der Anlage effizient aufeinander abgestimmt.
Kompaktheit und Funktionalität durch innovative Technik
Wie die Vorgängermaschine, die ein Betonfundament benötigte, ist der HUBER Schlammwender SOLSTICE® FloorRunner mit einer Doppelschaufel ausgestattet, die das Schlammbeet umlegt und durch das Umlegen das Schlammbeet nach vorne versetzt. Um Material gezielt an bestimmte Punkte zu verfahren, nutzt der Schlammwender die Doppelschaufel auch als Transportgefäß. In Kodersdorf wird diese Funktion dazu genutzt, die Auf- und Abgabe des Schlamms an dieselbe Giebelseite des Gewächshauses zu setzen. Dadurch konnte die Gewächshauskonstruktion bis an die Grundstücksgrenze der Kläranlage geführt werden. Die kompakte Bauweise nutzt die verfügbare Fläche optimal aus.
HUBER Schlammwender SOLSTICE® FloorRunner nun auch weltweit
HUBER bietet den SOLSTICE® FloorRunner nun auch weltweit an. Der Referenzcharakter der solaren Klärschlammtrocknung mit HUBER-Technik wird sich mit der Weiterentwicklung in Zukunft noch stärker zeigen – ein langjähriger, problemloser Betrieb der Solartrocknung dank ausgereifter HUBER-Maschinentechnik wird Kunden weltweit überzeugen.
Die Inbetriebnahme der Anlage wurde im Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim Ingenieurbüro IBOS, dem ZV Kodersdorf und der Fa. Stowasser.





